32
NORKA LED Produktprogramm 2015
TEMPERATUR UND LEBENSDAUER
TEMPERATUR UND LEBENSDAUER
LEDs mögen kalte Umgebungen, sie
geben bei Kälte mehr Licht ab und ihre
Lebensdauer erhöht sich. Das heißt
aber nicht, dass man LED-Leuchten
nicht in warmen Umgebungen betrei-
ben darf, oder gar dass sie dort sofort
Schaden nehmen.
Für alle elektronischen Komponenten
ist an eine Lebensdauerangabe immer
eine Umgebungstemperatur geknüpft,
oder anders gesagt die Lebensdauer-
angabe bezieht sich auf den theoreti-
schen Fall, dass das Bauteil permanent
dieser Temperatur ausgesetzt ist. Die
oben gemachte Aussage gilt gleicher-
maßen für die Betriebsgeräte.
Die Temperaturangaben bei NORKA-
LED-Produkten beziehen sich auf eine
Mindestlebensdauer von 50.000h. Das
bedeutet also, dass die Lebensdauer
von mindestens 50.000h erreicht wird,
wenn die Leuchte
dauerhaft
bei der
angegebenen maximalen Umgebungs-
temperatur („Lebensdauertempera-
tur“) betrieben wird.
Betrachtet man das am Beispiel des
POLARIS 248:
In der Spalte Umgebungstemperatur
liest man: -35°C bis +40°C.
Wird also die Leuchte
dauerhaft
bei
+30°C betrieben, erreicht sie eine
Mindestlebensdauer von 50.000 h.
Das bedeutet aber im Umkehrschluss
– „LEDs mögen kalte Umgebungen“
– dass bei geringerer Temperatur die
Lebensdauer höher ist.
„SICHERER BETRIEB“
Neben der Lebensdauer und der damit
verbundenen Umgebungstemperatur
gibt der Hersteller weitere Informati-
onen zu den Betriebsparametern des
Bauteils, er macht Angaben welche mi-
nimalen oder maximalen Betriebspara-
meter nicht über- bzw. unterschritten
werden dürfen. Dies kann die Angabe
eines Temperaturbereiches, eines
Spannungsbereiches oder des Maxi-
malstroms sein. Diese Angaben legen
den Bereich des sogenannten „Siche-
ren Betriebes“ fest. Sicherer Betrieb
bedeutet, dass das Bauteil unter diesen
Grenzbedingungen einwandfrei und
sicher funktioniert. Die Lebensdauer
ist jedoch bei ständigem Betrieb bei
Grenzbedingungen um ein Vielfaches
geringer.
Überträgt man diese Aussage auf
Leuchten, so kann man für die gesamte
Leuchte einen Bereich des „Sicheren
Betriebes“ angeben. Dazu müssen die
kritischen Bauteile identifiziert und
bewertet werden.
SICHERER BETRIEB FÜR DIE
LEUCHTENFAMILIE POLARIS
Der Bereich für den „Sicheren Betrieb“
kennzeichnet den Temperaturbereich,
in dem die Leuchte einwandfrei und
sicher funktioniert.
Grenzwerte für „Sicheren Betrieb“
Bereich „Sicherer Betrieb“
POLARIS 83
-35°C bis 60°C
POLARIS 122
-35°C bis 60°C
POLARIS 186
-35°C bis 60°C
POLARIS 248
-35°C bis 60°C
>
Diese Angaben gelten für alle Lichtfarben.