n (lm/W)
80
100
120
140
60
40
20
LED
QT
HIT
TC
ERCO LED:
2 SDCM
3 SDCM
5 SDCM
7 SDCM
Standard industry LED
LEDs in ERCO Leuchten
Technische Daten
ERCO verwendet für das gesamte
Produktprogramm die gleichen
Hochleistungs–LEDs. Für den
Anwender ergibt sich daraus der
enorme Vorteil, dass die Lichtqua
lität stets auf gleichbleibend
hohem Niveau bleibt und Leuchten
gleicher Lichtfarbe beliebig mitein
ander kombiniert werden können.
Auf den folgenden Seiten finden
Sie detaillierte Informationen zu
den bei ERCO verwendeten LEDs.
Die durchgängig hohe Qualität der
LEDs ist das Ergebnis eines Selek
tionsprozesses, dessen Kriterien
kurz vorgestellt werden.
Die im Produktionsjahr 2015
verbauten Hochleistungs-LEDs
haben nebenstehende technische
Daten.
Lichtausbeute
Mit ihrer hohen Lichtausbeute
von bis zu 133lm/W stellen die
ERCO LEDs andere Leuchtmittel
in den Schatten und gehören
damit zum Besten, was der Markt
zu bieten hat. Besonders deutlich
werden die Vorteile der Hochleis
tungs-LEDs im Vergleich zu kon
ventionellen Lampen.
LED Selektion
Wie bei allen Halbleiterprodukten
ergeben sich auch bei der Produk
tion von weißen LEDs gewisse
Toleranzen. Diese Toleranzen
zeigen sich unter anderem in der
Farbortabweichung, im Licht
stromerhalt und in der Vorwärts
spannung. ERCO verwendet als
einziger Hersteller im Markt alle
diese Kriterien zur Selektion der
LEDs und stellt damit dem Kunden
die bestmögliche Qualität zur
Verfügung.
Farbtoleranz (Farbortabwei
chung)
Die von ERCO verwendeten Hoch
leistungs-LEDs weisen eine Farb
toleranz <2 SDCM auf. Dies ent
spricht dem höchsten derzeit am
Markt erhältlichen Standard und
bedeutet gleichzeitig, dass even
tuelle Farbortabweichungen ein
zelner LEDs untereinander nur in
Ausnahmefällen mit bloßem Auge
wahrnehmbar sind. Diese Hoch
leistungs-LED sind damit prädes
tiniert für den Einsatz in den
Bereichen Museum, Shop, Büro
und großräumiger Architektur.
Der SDCM-Wert (Standard Devia
tion of Colour Matching) dient
der Qualifizierung einer LED hin
sichtlich der Farbtoleranz (Farb
ortabweichung). Der Wert basiert
auf einer Untersuchung des ame
rikanischen Ingenieurs David
MacAdam und beschreibt das
Maß der Abweichung von einem
definierten Farbort im CIE-Farb
dreieck. Die Koordinaten aller als
identisch wahrgenommenen Farben
liegen laut MacAdam innerhalb
einer Ellipse um den Original-
Farbort herum. Durch das Hinzu
fügen weiterer Ellipsen mit zuneh
mender Größe wurde daraus ein
System zur Klassifizierung der
maximalen Farbtoleranz von Licht
quellen entwickelt. Bisweilen auch
als MacAdam-Ellipse einer bestimm
ten Stufe bezeichnet, hat sich
hierfür mittlerweile der Begriff
SDCM etabliert. Je größer der
SDCM-Wert, umso größer ist die
mögliche Abweichung der Licht
farbe von den in den technischen
Daten der Lichtquelle spezifizier
ten Farbkoordinaten. Marktüblich
ist aktuell ein <3 SDCM und
schlechter.
Farbtemperatur
3000K (warmweiß, ww) und
4000K (neutralweiß, nw)
Lichtausbeute bei 700mA
ww: 100lm/W
Betriebsstrom
nw: 133lm/W
Farbtoleranz
<2 SDCM
Farbwiedergabe
ww: Ra >90
nw: Ra >80
Lichtstromerhalt („Lebensdauer“) 50.000 Stunden (L80/B10)
Betriebsstrom
350 – 1050mA
Leistung gemessen bei 25°C
1 – 3,2W (je nach Betriebsstrom)
Umgebungstemperatur
609
ERCO Programm 2015