h (m)
E (lx)
D (m)
Der Leuchtenbetriebs-
wirkungsgrad
Bei direkt/indirekt strahlenden
Leuchten werden zusätzlich die
Komponenten „DLOR“ (Down Light
Output Ratio) und „ULOR“ (Upper
Light Output Ratio) angegeben.
Damit ist die Verteilung des Licht-
stroms einer Leuchte in den unteren
und oberen Halbraum erkennbar.
Betriebswirkungsgrad einer direkt/
indirekt strahlenden Leuchte
Die Berechnung des Wartungsfak-
tors wird in einem separaten Kapi-
tel beschrieben. Hier befinden sich
auch alle Informationen und Ta-
bellen.
Im Katalog wird die Klassifikation
für den „Wartungsfaktor nach CIE“
direkt beim Produkt angegeben.
Alle weiteren Tabellen befinden sich
ebenfalls in diesem lichttechnischen
Anhang.
In den Produktdatenblättern sind
alle notwendigen Daten und Tabel-
len dem Produkt direkt zugeordnet.
Beleuchtungsstärke und
Lichtkegeldurchmesser
Die meist neben einer Lichtstärke-
verteilung abgebildeten Tabellen
enthalten die Beleuchtungsstärke
E (lx) und die aus dem Halbstreu-
winkel resultierenden Durchmesser
des Lichtkegels D (m) in Abhängig-
keit von der Entfernung bzw. Höhe
h (m). Die Beleuchtungsstärken sind
im Zentrum des Lichtkegels gültig.
Beispiel für einen achsensymmetri-
schen Scheinwerfer
Bei hohen Beleuchtungsstärken
werden die Werte in Abständen von
2m angegeben.
Bei der ersten Spalte von D(m) han-
delt es sich um den Ausstrahlungs-
winkel der Ebene C
0
– C
180
, bei der
zweiten Spalte um die Werte der
Ebene C
90
– C
270
.
Beispiel für ein indirekt strahlendes
Uplight
Bei Bodeneinbauleuchten werden
die Tabellenwerte entsprechend der
Abstrahlrichtung, d. h. von unten
nach oben dargestellt.
Die UGR Blendungsbewertung
Das UGR Verfahren – Unified Glare
Rating – vereinheitlichte Blen-
dungsbewertung nach CIE 117 -
dient der Bewertung und der Be-
grenzung der psychologischen
Direktblendung durch Leuchten.
Im Gegensatz zu bisherigen Ver-
fahren, bei denen die Blendung
durch die Leuchtdichten einer ein-
zelnen Leuchte beurteilt wurde,
wird jetzt die Blendung der gesam-
ten Beleuchtungsanlage für eine
definierte Beobachterposition be-
rechnet.
Eine genaue Berechnung des UGR
Wertes an einer definierten Beob
achterposition in einem Raum ist
mit Hilfe moderner Lichtplanungs-
programme, wie z. B. DIALux, mög-
lich.
Der Leuchtenbetriebwirkungsgrad
wird nach DIN/EN 13032/2 „LOR“
(Light Output Ratio) genannt.
Betriebswirkungsgrad einer direkt
strahlenden Leuchte
LOR 0.54
DLOR 0.40
ULOR 0.14
LOR 0.54
LMF
D
h (m)
E (lx) D (m)
60°
1
1100 1.15
2
275 2.31
3
122 3.46
4
69 4.62
5
44 5.77
h (m)
E (lx) D (m)
9° 15°
2
8620 0.31 0.53
4
2155 0.63 1.05
6
958 0.94 1.58
8
539 1.26 2.11
10
345 1.57 2.63
h (m)
E (lx) D (m)
12°
5
4 2.10
4
63 1.68
3
111 1.26
2
250 0.84
1
1000 0.12
Die lichttechnischen Daten bei ERCO
Beispiel für einen rotationssymme
trischen Strahler
Die Beleuchtungsstärken werden in
Abständen von je 1m angegeben.
613
ERCO Programm 2015