Klimaschutz und Nachhaltigkeit stehen nicht erst seit gestern auf
der politischen Agenda. Der Wille, Energie zu sparen bzw. Res-
sourcen und Umwelt zu schonen, spiegelt sich heute in zahlrei-
chen europäischen und deutschen Normen wider. Dabei verfolgt
die EU ehrgeizige Klimaziele: Reduktion der Treibhausgasemis-
sionen, Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien sowie
Steigerung der Energieeffizienz um jeweils 20 % bis zum Jahr
2020. Die im Mai 2014 in Kraft getretene deutsche Energieein-
spar-verordnung EnEV 2014 berücksichtigt nun auch den Einfluss
der Gebäudeautomation auf den Energieverbrauch. Sie sieht in
dieser eine wesentliche Voraussetzung für eine Senkung des so-
genannten Jahres-Primärenergiebedarfs von Gebäuden um 25 %,
Und dennoch: Verordnungen und Normen legen nur einen Mindest-
standard fest. Zahlreiche Studien wie z. B. von der ETH Zürich*
zeigen, dass es besser geht und sich Nachhaltigkeit und Wirtschaft-
lichkeit nicht widersprechen. Wer in Sachen Energiekostensenkung
das Maximum herausholen will und zugleich den CO
2
-Ausstoß
reduzieren möchte, kommt an intelligenter Sensorik und bedarfs-
abhängiger Gebäudeautomation zur Steuerung der elektrischen
Verbraucher nicht vorbei. Die Präsenz- und Bewegungsmelder
von ESYLUX entsprechen nicht nur den normativen Vorgaben,
sie ermöglichen Energieeinsparungen von bis zu 70 % im
Bereich der Beleuchtung.
Öko-Design-VO EG gewerbliche
Beleuchtungsprodukte
Nr. 245/2009
DIN EN 15193
Energetische Bewertung von Gebäuden –
Energetische Anforderungen an Beleuchtung
Gebäudeeffizienz-Richtlinie
2010/31/EG
DIN EN 12464
Beleuchtung von Arbeitsstätten
DIN EN 15232
Energieeffizienz von Gebäuden – Einfluss
von Gebäudeautomation und Gebäude-
management
DIN V 18599
Berechnung des Nutz-, End- und
Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung,
Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung
Energieeinsparverordnung
EnEV
Mitglied der:
NATIONALE UND EUROPÄISCHE
NORMEN
NACHHALTIGKEIT UND
ENERGIEEFFIZIENZ
ENERGIE NUR WENN SIE GEBRAUCHT WIRD