Sicherungen
Überstromeinrichtungen (Sicherungen) bewahren Leitungen oder andere Betriebsmittel vor Beschädigung durch zu starke
Erwärmung, die aus dem über einen längeren Zeitraum fließenden Überstrom resultieren würde. Ein Überstrom kann durch
eine Überlast oder einen Kurzschluss verursacht werden.
Als Sicherungsorgane gibt es im Wesentlichen:
- Schmelzsicherung
- Sicherungsautomat
- RCD-Schalter (FI-Schalter)
Sicherungsautomat
Ein Sicherungsautomat reagiert auf zu große Ströme und ist ein wiederverwendbares, nicht selbsttätig rückstellendes
Sicherungselement. Sicherungsautomaten sind eine Überstromschutzeinrichtung, die Leitungen vor Beschädigungen und
/ oder Erwärmungen infolge von zu hohen Stroms schützen.
Spannung
Die elektrische Spannung ist eine physikalische Größe, die angibt, wie viel Energie nötig ist, um eine elektrische Ladung
innerhalb eines elektrischen Feldes zu bewegen. Das Formelzeichen der Spannung ist das U. Sie wird im internationalen
Einheitensystem in der Einheit Volt (Einheitenzeichen: V) angegeben.
Strom
Der elektrische Strom ist die Bewegung von Ladungsträgern.
In der Fachsprache wird mit Strom oft dessen Stärke bezeichnet, also die physikalische Größe Stromstärke mit dem
Formelzeichen I und der Einheit Ampere (Einheitenzeichen: A). In der Umgangssprache wird meist die Übertragung von
elektrischer Energie gemeint oder auch bloß die Möglichkeit dazu in Form einer unter Spannung stehenden Installation.
Transformator
Transformatoren, auch Trafos genannt, sind passive elektrische Bauelemente, die zur Umsetzung von Wechselspannungen
und zur Potentialtrennung benutzt werden. Sie bestehen aus zwei Spulen, der Primärspule und der Sekundärspule, die
über ein Magnetfeld eng miteinander gekoppelt sind. Dem Transformationsprinzip nach wird in der Primärspule des
Transformators ein Induktionsfeld erzeugt, das in der Sekundärspule durch Induktion eine Wechselspannung gleicher
Frequenz erzeugt. Zur besseren Magnetfeldübertragung sind die Primärspule und die Sekundärspule über einen Ferrit-
oder Eisenkern miteinander gekoppelt.
Vorschaltgerät
Vorschaltgeräte dienen zum Betrieb von Leuchten unterschiedlichster Form.
In Kombination mit einem Starter sorgen Sie beispielsweise für die richtige Spannungsspitze um eine Leuchtstoffröhre
einzuschalten und den Versorgungsstrom bei Betrieb zu regulieren.
Wechselstrom
Wechselstrom wird im englischen auch „AC“ also „alternating current“ genannt.
Üblicherweise findet sich im normalen Stromnetz Wechselstrom. Der Grund dafür liegt in der sehr einfachen Herstellung und
der besseren transportfähigkeit gegenüber Gleichstrom. Die Polung des Stromes verändert sich permanent.
50 Hz sind in der EU Standard. Bei 50 Hz hat jede Periode eine Länge von 20 ms
Widerstand
Der elektrische Widerstand wird immer in Ohm angegeben. International verwendet man als Einheitszeichen das große
Omega aus dem griechischem Alphabet Ω.
Der elektrische Widerstand ist ein Bauteil, welches den Stromfluss reduziert. Er ist wie ein Engpass bei einem Wasserrohr
zu sehen. Ein geöffneter Stromkreis stellt einen unendlich großen Widerstand dar. Jede Leitung, jeder elektrische
Verbraucher ist ebenfalls ein Widerstand.
Wirkungsgrad
Im Allgemeinen gibt der Wirkungsgrad das Verhältnis zwischen Aufwand und dem letztlich gewonnen Nutzen an. Meistens
wird der Leistungswirkungsgrad verwendet, der das Verhältnis zwischen abgeführter und zugeführter Leistung darstellt.
International verwendet man als Einheitszeichen das kleine Eta aus dem griechischem Alphabet
η
.
Der ideale Wirkungsgrad hat den Wert 1. Das bedeutet die gesamte zugeführte Leistung wird ohne Verluste in die
abgeführte Leistung umgewandelt. Da es in der Realität meist anders aussieht, ist der Wert stets kleiner als 1. Dies kann
dadurch passieren, dass Verluste in Form von Wärme oder mechanische Reibungsverluste entstehen.
Watt
Das Watt ist die im internationalen Einheitensystem für die Leistung (Energieumsatz pro Zeitspanne) verwendete
Maßeinheit. Als Einheitenzeichen wird der Großbuchstabe W verwendet.
Watt ist eine abgeleitete Einheit, das heißt, sie kann mit Hilfe von Basiseinheiten ausgedrückt werden, und zwar mit kg
(Kilogramm), m (Meter) und s (Sekunde).
W = (kg * m²) / s³
360° Unterkriechschutz
Voller Erfassungsbereich unter den Präsenzmeldern und Bewegungsmeldern.