katalog_automation_2015_de_zpex01576_141203 - page 202-203

202
|
|
203
Sicherungsautomat
Ein Sicherungsautomat reagiert auf zu große Ströme und ist ein wiederverwendbares, nicht selbsttätig rückstellendes
Sicherungselement. Sicherungsautomaten sind eine Überstromschutzeinrichtung, die Leitungen vor Beschädigungen und
/ oder Erwärmungen infolge von zu hohen Stroms schützen.
Slave
Ein Slave-Gerät ist ein Präsenzmelder, welcher keine eigenen Aktivitäten ausführt, sondern lediglich durch eine
Bewegungsmesseinrichtung erfasste Bewegung an einen Master Melder leitet, welcher die entsprechend eingestellte
Aktion ausführt.
- Dient nur der Präsenz-/Bewegungserfassung
- Keine Einstellung am Slave-Gerät
- Weitergabe des Präsenz-/Bewegungssignals an das Master-Gerät
Spannung
Die elektrische Spannung ist eine physikalische Größe, die angibt, wie viel Energie nötig ist, um eine elektrische Ladung
innerhalb eines elektrischen Feldes zu bewegen. Das Formelzeichen der Spannung ist das U. Sie wird im internationalen
Einheitensystem in der Einheit Volt (Einheitenzeichen: V) angegeben.
Strom
Der elektrische Strom ist die Bewegung von Ladungsträgern.
In der Fachsprache wird mit Strom oft dessen Stärke bezeichnet, also die physikalische Größe Stromstärke mit dem
Formelzeichen I und der Einheit Ampere (Einheitenzeichen: A). In der Umgangssprache wird meist die Übertragung von
elektrischer Energie gemeint oder auch bloß die Möglichkeit dazu in Form einer unter Spannung stehenden Installation.
Transformator
Transformatoren, auch Trafos genannt, sind passive elektrische Bauelemente, die zur Umsetzung von Wechselspannungen
und zur Potentialtrennung benutzt werden. Sie bestehen aus zwei Spulen, der Primärspule und der Sekundärspule, die
über ein Magnetfeld eng miteinander gekoppelt sind. Dem Transformationsprinzip nach wird in der Primärspule des
Transformators ein Induktionsfeld erzeugt, das in der Sekundärspule durch Induktion eine Wechselspannung gleicher
Frequenz erzeugt. Zur besseren Magnetfeldübertragung sind die Primärspule und die Sekundärspule über einen Ferrit-
oder Eisenkern miteinander gekoppelt.
TGM
TGM ist die Abkürzung für Technisches Gebäudemanagement. Gegenstandsbereich des technischen Gebäudemanagement
sind die mit dem Betrieb und dem Management von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen in Zusammenhang
stehenden Prozesse und Dienstleistungen.
Sie umfassen zum Zwecke der optimierten Wartung und des optimierten Energieverbrauchs die gesamte technische
Gebäudeausrüstung wie zum Beispiel die Heizung, Lüftung und Klimaanlagen (HLK) über Beleuchtung und Nutzung
des Tageslichts, Sicherheitsmaßnahmen, Elektroenergieanlagen, Energieüberwachung und Energiemessung mit
Verbrauchszählern bis zu den Dienstleistungen einschließlich Kommunikation und Wartung.
Das TGM stellt tendenzielle Angaben beim Energieverbrauch zu Verfügung, warnt bei unnötigem Energieverbrauch und
kann via Regelung, Überwachung und Optimierung die Energieeffizienz verbessern.
Vollautomatikmodus
ESYLUX Präsenzmelder sind werkseitig im Vollautomatikmodus, dies bedeutet:
1. Schaltkanal „Beleuchtung“
Die Beleuchtung wird automatisch eingeschaltet, wenn der Melder durch Bewegung ausgelöst wurde und das
Umgebungslicht den voreingestellten Lichtwert unterschritten hat. Werden keine Bewegungen mehr erfasst, dann startet
die voreingestellte Nachlaufzeit, nach Ablauf dieser Zeit schaltet die Beleuchtung aus.
Steigt jedoch der Tageslichtanteil an und das Umgebungslicht übersteigt den eingestellten Lichtwert, so schaltet
der Melder die Beleuchtung automatisch 5 Min. nach Erreichen des eingestellten Lichtwertes aus, trotz vorhandener
Bewegung/Präsenz. Die Beleuchtung kann danach jederzeit wieder manuell geschaltet werden.
2. Schaltkanal „HLK“ - nur bei Präsenzmeldern
Der Kontakt wird automatisch nur durch Bewegung ausgelöst und wird nicht durch den Lichtwert kontrolliert. Werden
keine Bewegungen mehr erfasst, startet die voreingestellte Nachlaufzeit, nach Ablauf dieser Zeit schaltet der Kontakt aus.
Vorschaltgerät
Vorschaltgeräte dienen zum Betrieb von Leuchten unterschiedlichster Form.
In Kombination mit einem Starter sorgen Sie beispielsweise für die richtige Spannungsspitze um eine Leuchtstoffröhre
einzuschalten und den Versorgungsstrom bei Betrieb zu regulieren.
WAGO (Steckklemmen)
Deutscher Hersteller von Steckklemmen-Technologie. Diese Verbinder werden meist in Elektroinstallationen verwendet.
Widerstand
Der elektrische Widerstand wird immer in Ohm angegeben. International verwendet man als Einheitszeichen das große
Omega aus dem griechischem Alphabet Ω.
Der elektrische Widerstand ist ein Bauteil, welches den Stromfluss reduziert. Er ist wie ein Engpass bei einem Wasserrohr
zu sehen. Ein geöffneter Stromkreis stellt einen unendlich großen Widerstand dar. Jede Leitung, jeder elektrische
Verbraucher ist ebenfalls ein Widerstand.
Wirkungsgrad
Im Allgemeinen gibt der Wirkungsgrad das Verhältnis zwischen Aufwand und dem letztlich gewonnenen Nutzen an.
Meistens wird der Leistungswirkungsgrad verwendet, der das Verhältnis zwischen abgeführter und zugeführter Leistung
darstellt. International verwendet man als Einheitszeichen das kleine Eta aus dem griechischem Alphabet
η
.
Der ideale Wirkungsgrad hat den Wert 1. Das bedeutet die gesamte zugeführte Leistung wird ohne Verluste in die
abgeführte Leistung umgewandelt. Da es in der Realität meist anders aussieht, ist der Wert stets kleiner als 1. Dies kann
dadurch passieren, dass Verluste in Form von Wärme oder mechanischer Reibungen entstehen.
Watt
Das Watt ist die im internationalen Einheitensystem für die Leistung (Energieumsatz pro Zeitspanne) verwendete
Maßeinheit. Als Einheitenzeichen wird der Großbuchstabe W verwendet.
Watt ist eine abgeleitete Einheit, das heißt, sie kann mit Hilfe von Basiseinheiten ausgedrückt werden, und zwar mit kg
(Kilogramm), m (Meter) und s (Sekunde).
W = (kg * m²) / s³
360° Unterkriechschutz
Voller Erfassungsbereich unter den Präsenzmeldern und Bewegungsmeldern.
1... 10-V-Schnittstelle
Die analoge 1...10-V-Schnittstelle ist der gebräuchlichste herstellerübergreifende Standard für die Ansteuerung von
Betriebsgeräten (beispielseweise 1...10-V-EVGs zur Regelung der Beleuchtung). Die Ansteuerung erfolgt über ein
störungssicheres Gleichspannungssignal von 1...10 V. Die Steuerleistung wird vom EVG erzeugt.
1...,182-183,184-185,186-187,188-189,190-191,192-193,194-195,196-197,198-199,200-201 204-205,206-207,208-209,210-211,212,213,214
Powered by FlippingBook