katalog_automation_2015_de_zpex01576_141203 - page 194-195

194
|
|
195
BEWEGUNGSMELDER
SERIE MD-W
BEWEGUNGSMELDER MD-W – MODERNE TECHNIK, INNOVATIVES DESIGN
- Einzigartige Formgebung passt sich jeder Architektur an, die individuelle
Farbgestaltung bietet vielfältige Möglichkeiten
- Modularer Aufbau für eine schnelle Montage
- Integriertes Werksprogramm – sofort betriebsbereit
AUFPUTZMONTAGE
Mit Unterputz-Leitungseinführung
AUFPUTZMONTAGE
Mit Aufputz-Leitungseinführung
EINFACHE UND SCHNELLE MONTAGE
Durch die doppelte Leitungseinführung, den großen Anschlußraum,
den Steckklemmen und einem einfachem Aufsetzen der Abdeck-
kappe, ist die Montage schnell und einfach
TOP
LL N
TOP
LL N
TOP
CLICK
MD-W Melder
Montage
Akustiksensor
Schaltet der Melder die Beleuchtung nach Ablauf der Nachlaufzeit aus, kann danach sofort, z.B. durch ein Zuruf (Geräusch),
innerhalb von max. 8 Sek. die Beleuchtung wieder aktiviert werden. Die Geräuschempfindlichkeit ist stufenlos einstellbar.
Der Melder muss zwingend zuerst durch eine Bewegung oder Einschalten per Hand (Taster oder Fernbedienung) einen
Schaltvorgang auslösen, danach ist erst der Akustiksensor aktiv. Diese Schaltkombination schützt vor unerwünschtem
Einschalten durch Fremdgeräusche.
Bewegungsmelder
Bewegungsmelder reagieren auf größere Bewegung, deshalb sind sie eher für den Außenbereich gedacht. Sie können aber
auch im Innenbereich montiert werden. Bewegungsmelder verfügen ebenso wie der Präsenzmelder über eine Bedarfs- und
Komfortschaltung, jedoch sind sie nur für Räumlichkeiten ohne bzw. mit sehr geringem Lichtanteil und/oder kurzzeitiger
Nutzung geeignet.
Sie bieten uns Sicherheit in dunklen Zonen, speziell bei Verkehrswegen. Auch beim Bewegungsmelder kann man also
von einer Energieeinsparung reden, sie ist dennoch nicht so hoch, wie beim Präsenzmelder. Einschaltkriterien von
Bewegungsmeldern sehen wie folgt aus: Liegt die Umgebungshelligkeit unterhalb des am Melder eingestellten Lichtwertes
und es wird Bewegung registriert, schaltet der Bewegungsmelder das Licht ein.
Anders als bei dem Präsenzmelder verfügt ein Bewegungsmelder nicht über eine permanente Lichtmessung, d.h. die
Lichtmessung ist nach Einschaltung nicht mehr aktiv. Der Bewegungsmelder würde bei Einschalten vom Licht solange
eingeschaltet bleiben, bis keine Bewegung mehr erkannt wird.
„blue mode“
Technologie
Bei der
„blue mode“
-Technologie handelt sich um den ESYLUX Programmiermodus für unsere Präsenz- und
Bewegungsmelder. Dadurch ermöglichen wir die schaltlastfreie Inbetriebnahme und Programmierung von ESYLUX
Präsenz- und Bewegungsmeldern und erhöht somit deutlich die Lebensdauer der angeschlossenen Leuchten und Relais.
Zur Visualisierung des Programmiermodus dient eine in den Melder integrierte blaue LED, durch die jeder Programmschritt
klar und verständlich angezeigt wird.
Bussystem KNX; TP
(2 Draht-BUS)
KNX ist ein Feldbus zur Gebäudeautomation und steuert gewerkeübergreifend Heizung, Beleuchtung, Jalousien, Belüftung
und Sicherheitstechnik. Die Leitung verbindet Sensoren und Aktoren und versorgt die Busgeräte in den meisten
Fällen mit Energie. Gegenüber konventioneller Installationstechnik ermöglicht KNX eine erhebliche Reduzierung des
Verkabelungsaufwandes bei dezentraler Anordnung der Busgeräte. Die Spezifikation von KNX wurde in die europäische
Norm EN 50090 übernommen; diese Norm wurde auch als internationale Norm ISO/IEC 14543-3 akzeptiert.
DALI
DALI steht für „Digital Adressable Lighting Interface“ (digitale adressierbare Beleuchtungsschnittstelle) und wurde von
der Leuchtenindustrie als Schnittstellenstandard für die Ansteuerung elektronischer Vorschaltgeräte (EVG) eingeführt.
DALI ermöglicht ein flexibles Lichtmanagement als Einzelraumlösung; es ist kein Bussystem für die Gebäudesteuerung,
jedoch ist eine Anbindung über eine zertifizierte Schnittstelle an KNX möglich. Manche Präsenzmeldermodelle fungieren
als Steuergerät mit integrierter Schnittstellenversorgung.
Dämmerungsschalter
Ein Dämmerungsschalter ist nichts anderes als ein Lichtsensor. Der Dämmerungsschalter verfügt über eine permanente
Lichtmessung und schaltet bei voreingestellten unterschrittenem Lichtwert die Beleuchtung ein.
Diode
Dioden sind elektrische Bauteile, die wie ein Ventil arbeiten. In einer Schaltzeichnung ist die Anode der Pfeil, die Kathode
der Balken. Von Richtung Anode zur Kathode kann Strom „fließen“, in die andere Richtung nicht. Dioden gibt es, je nach
Einsatzzweck in unterschiedlichen Baugrößen.
Doppelte Membran
Leitungseinführung
Doppel Membran Kabeleinführung IP6X. Spezieller Kunststoff (elastisch und temperaturbeständig). Sichere Montage ohne
Gegenmutter, wie integrierte Membrandichtung.
DSI
Digital Serial Interface – für eine digitale Steuerung von EVGs mit DSI-Schnittstelle (serielle, asynchrone Schnittstelle).
REICHWEITENREGULIERUNG
Reichweitenregulierung linkes und rechtes Sensorfeld durch
mechanische Verstellung der internen Linsenmaske
1...,174-175,176-177,178-179,180-181,182-183,184-185,186-187,188-189,190-191,192-193 196-197,198-199,200-201,202-203,204-205,206-207,208-209,210-211,212,213,...214
Powered by FlippingBook